Tobias Neuburger
Soziologe am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher
Zusammenhalt (TU Berlin) und am Institut für
Didaktik der Demokratie (Universität Hannover)
Publikationen
Monografien
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus. Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt
mit Christian Hinrichs, Wiesbaden: Springer VS, 2023
Herausgeberschaften
Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft
mit Linda Supik, Malte Kleinschmidt, Radhika Natarajan, Catharina Peeck-Ho, Christiane Schröder und Deborah Sielert, Wiesbaden: Springer VS, 2022
Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis
mit Nikolaus Hagen, Innsbruck: innsbruck university press, 2020
Forschungs- und Projektberichte (Auswahl)
Institutioneller Antiziganismus. Herausforderung erkennen, Teilhabe stärken, Inklusion gestalten
mit Patrick Bredl und Norik Mentzing, Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2022
Mechanismen des institutionellen Antiziganismus: Kommunale Praktiken und EU-Binnenmigration am Beispiel einer westdeutschen Großstadt. Forschungsbericht für die Unabhängige Kommission Antiziganismus
mit Christian Hinrichs, Hannover: Leibniz Universität Hannover, 2021
Fünf Jahre Projekt KogA: Erfahrungen, Erkenntnisse und Gelingensfaktoren einer antiziganismuskritischen Bildungsarbeit
mit Bernd Grafe-Ulke, Daniel Tonn und Marion Seibel, Celle: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, 2019
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Bausteine einer politischen Ökonomie des Antiziganismus
in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, Jg. 26 (2023), H. 2, S. 59–62
„Projektionsfläche rechtsextremen Gedankenguts“ – zur Dynamik des institutionellen Antiziganismus in der kommunalen Praxis
in: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, Jg. 2 (2022), H. 2, S. 215–235
Die institutionelle Produktion von „Armutszuwanderern“. Kommunaler Antiziganismus und die Neuerfindung des Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Grenzsicherungsbehörde
in: Linda Supik u.a. (Hg.), Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialoge zwischen Aktivismus und Wissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 195–226
Kommunale Grenzziehungen des Antiziganismus. Oder: Was heißt institutioneller Antiziganismus?
in: Außerschulische Bildung, Jg. 53 (2022), H. 1, S. 44–48
Mechanismen des kommunalen Antiziganismus: neue Grenzziehungspraktiken am Beispiel einer westdeutschen Großstadt – ein Forschungswerkstattbericht
mit Christian Hinrichs, in: Dirk Lange u.a. (Hg.), Stigma ‚Asozialität‘. Kontinuitäten der Stigmatisierung von vermeintlich Leistungsunwilligen, Wiesbaden: Springer VS, 2021, S. 105–119
Antisemitismus der Anderen? – Einleitende Überlegungen
mit Nikolaus Hagen, in: Nikloaus Hagen und Tobias Neuburger (Hg.), Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft. Theoretische Überlegungen, Empirische Fallbeispiele, Pädagogische Praxis, Innsbruck: innsbruck university press, 2021, S. 9–19
Aufklärungs- und Bildungsarbeit gegen Antiziganismus. Einblicke in das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus – in Geschichte und Gegenwart“
mit Bernd Grafe-Ulke und Daniel Tonn, in: Bürger & Staat, Jg. 68 (2018), H. 1, S. 85–93
Anton Dörrer und die Tiroler Fastnacht zwischen Erfindung und Tradition, ca. 1900 bis 1950
in: Zeitgeschichte, Jg. 44 (2017), H. 6, S. 347–359
Von Armutszuwanderern und Notreisenden. Antiziganismus in der Migrationsgesellschaft
in: Horst Schreiber u.a. (Hg.), Im Zwiespalt (Gaismair-Jahrbuch 2018), Innsbruck: Studien Verlag, 2017, S. 139–147
Aufführungen des Antiziganismus. Bedeutungs- und Sinngehalt der ‚Zigeuner‘-Maskerade am Beispiel der Tiroler Fasnacht um 1900
in: Horst Schreiber u.a. (Hg.), Trotz alledem (Gaismair-Jahrbuch 2017), Innsbruck: Studien Verlag, 2016, S. 82–89
Homo clausus oder homines aperti? Zum Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
in: Martina Dippelreiter und Christian Prosl (Hg.), Individuum und Gesellschaft im Spannungsfeld zwischen Bindung und Freiheit, Klagenfurt/Celovec: Wieser, 2016, S. 97–105
„Daß beide zwei ganz verschiedene Völker sind“. Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antiziganismus
in: sans phrase. Zeitschrift für Ideologiekritik, 2015, H. 7, S. 61–70
Transferorientierte Texte
Schuldabwehr und Sprachversteckspiele: Lernprozesse des demokratischen Antiziganismus
in: Amaro Foro (Hg.), Dokumentation antiziganistischer Vorfälle. Ein Rückblick & Auswertung 2023, Berlin, 2024, S. 38–43
Institutionelle Diskriminierung und rechte Stimmungsmache: Dynamiken und Triebkräfte des Antiziganismus
in: >blickwinkel. rechtsextreme phänomene, jugendkulturen, jugendarbeit, 2024, H. 6, S. 5–10
Institutioneller Antiziganismus – eine begriffliche Annäherung mit besonderem Fokus auf die kommunale Praxis
in: Bildungsforum gegen Antiziganismus (Hg.), Institutioneller Antiziganismus auf kommunaler Ebene. Einführung und Praxisperspektiven mit Behördenmitarbeitenden, Berlin, 2023, S. 7–18
Emanzipation statt Ethnokitsch. Der lange Kampf der Sinti und Roma um Emanzipation und Anerkennung
in: Jungle World, 2019, H. 40, Geschichte
„Wir brauchen mehr von diesem Engagement“. Der Historiker Tobias Neuburger über die Vision eines Roma-Denkmals
in: d|ROM|a. Romani Politik, Kultura, Tschib, 2019, H. 56
„Elenta und Marepin“. Ein digitales Archiv der Sinti und Roma entwirft Gegenerzählungen
in: Junge Welt, 22.6.2019
„Das Feindbild ‚Zigeuner‘ ist weiterhin am Leben“. Ein Gespräch über Antiziganismus im Allgemeinen und in Hameln im Besonderen
in: Deister- und Weserzeitung, 12.4.2019
Hassverbrechen und Sondererfassung: in Europa erstarkt der Antiziganismus
in: Jungle World, 2018, H. 31, Thema
Schlaglichter des Antiziganismus. Ein Panorama zur Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus
in: AStA Universität Lüneburg (Hg.), Diskriminierung begegnen. Eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Diskriminierungsformen und ihren Verschränkungen, Lüneburg 2018, S. 124–135
Metamorphosen des Antiziganismus. Von der religiösen Grenzfigur zum Anti-Roma-Rassismus der Gegenwart
in: Referat für Menschenrechte und Gesellschaftspolitik (Hg.), Antiziganismus/Antiromaismus, Wien 2017, S. 8–10
„This is Modern Slavery“
in: Progress-Online- Magazin der Österreichischen HochschülerInnenschaft, 2015
Geschichten von Verfolgung und Romantisierung
in: Progress-Online- Magazin der Österreichischen HochschülerInnenschaft, 2015
Reisen aus der Warenwelt? Ein Plädoyer gegen das Reisen
in: Unique, 2013, H. 7, S. 4
Antiziganismus und negative Identität
in: Denk.Zettel. Free-Space Social Art Festivel Katalog, 2013
„Diese Art von Einwanderung bedroht unser gemeinsames Ziel“
in: Unique, 2013, H. 6, S. 12
Unsere Täter? – Unsere Opfer!
in: Unique, 2013, H. 5, S. 7
Correct Me if You Can. Ein Kommentar zur Debatte über den diskriminierenden Sprachgebrauch in Kinder- und Jugendliteratur
in: Unique, 2013, H. 4, S. 13
Die Gesellschaft der Individuen
in: Unique, 2011, H. 3, S. 22
Rezensionen
Wolfram Stender (Hg.): Konstellationen des Antiziganismus, Wiesbaden: VS Springer, 2016
in: socialnet Rezensionen, 2017
Anja Reuß: Kontinuitäten der Stigmatisierung. Sinti und Roma in der deutschen Nachkriegszeit, Berlin: Metropol, 2015
in: socialnet Rezensionen, 2016
Michael Lausberg: Antiziganismus in Deutschland. Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien, Marburg: Tectum, 2015
in: socialnet Rezensionen, 2016
Frank Reuter: Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“, Göttingen: Wallstein, 2014
in: Romano Centro, 2015, H. 82, S. 31
Iulia-Karin Patrut: Phantasma Nation. „Zigeuner“ und Juden als Grenzfiguren des „Deutschen“, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014
in: Romano Centro, 2015, H. 82, S. 31
in: socialnet Rezensionen, 2015
Moritz Ege: „Ein Proll mit Klasse“. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheit, Frankfurt a.M.: Campus, 2013
in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 68 (2014), H. 1/2, S. 168–173
Anna L. Jocham: Antiziganismus. Exklusionsrisiken von Sinti und Roma durch Stigmatisierung, Konstanz: Hartun-Gorrem 2010
in: socialnet Rezensionen, 2014
Ausstellungen
Dokumentarische Beiträge für die Ausstellung „Romane Thana. Orte der Roma und Sinti“
vorarlberg museum, Bregenz, 25. Mai – 8. Oktober 2017
Sonstige Medienbeiträge
Rassismus Helau. Rassistische Klischees im Karneval
in: taz.de, 15.2.2021
Ist institutioneller Rassismus auch in Deutschland ein Problem?
in: web.de, 18.6.2020
75 Jahre Auschwitz-Erlass
Interview, Radio Leinehertz, Morning Show, 12.12.2017
Ein Ausleuchter der Schattenseiten
in: Der Standard, 10.9.2014